Medien und psychische Erkrankung
Medien und psychische Erkrankung
Sensibel berichten und stigmafrei kommunzieren
Seminarbeschreibung:
In einer Zeit, in der psychische Erkrankungen zunehmend in den Fokus der öffentlichen Diskussion rücken, ist es für Journalisten von entscheidender Bedeutung, sensibel und verantwortungsbewusst über dieses Thema zu berichten. Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Herausforderungen und Chancen, die die Berichterstattung über psychische Erkrankungen mit sich bringt. In diesem Seminar steht die Perspektive der Betroffenen im Mittelpunkt, da die beiden Referentinnen ihre eigenen Erfahrungen mit Erkrankungen sowie Stigmatisierung einbringen.
Seminarinhalte:
- Einführung in psychische Erkrankungen: Verständnis der häufigsten psychischen Erkrankungen, ihrer Symptome und Auswirkungen auf Betroffene.
- Stigmatisierung und Vorurteile: Analyse der gesellschaftlichen Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die Betroffenen.
- Verantwortungsvolle Berichterstattung: Best Practices für die Berichterstattung über psychische Erkrankungen, einschließlich der Verwendung von einfühlsamer Sprache und der Vermeidung von Klischees.
- Interviews mit Betroffenen: Tipps und Techniken für einfühlsame und respektvolle Interviews mit Menschen, die psychische Erkrankungen erlebt haben.
- Rolle der Medien: Diskussion über die Verantwortung der Medien in der Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit.
Seminarziele:
- Sensibilisierung für die Herausforderungen und Chancen der Berichterstattung über psychische Erkrankungen.
- Vermittlung von Kenntnissen über die Auswirkungen von Sprache und Darstellung auf das öffentliche Bild von psychischen Erkrankungen.
- Förderung eines respektvollen und informierten Umgangs mit Betroffenen in der Medienberichterstattung.
Zielgruppe: Journalisten, Redakteure, Mediengestalter
Anzahl: Bis zu 25 Personen
Dauer: 3 Stunden, 16 – 19 Uhr
Termin: Dienstag, 15.04.2025
Teilnahmegebühr:
Ermäßigt: 30 EUR
Berufstätige: 60 EUR
Vom Arbeitgeber: 90 EUR
Dozentinnen: Christiane Kerbeck, Hannah Ree
Siehe auch: “Unsere Dozenten“
