Subjektive Seite: “Dissoziative Identitätsstörung”

“Subjektive Perspektive auf eine Diagnose“ – Einblick in die Welt der DIS

Wir laden Sie zu einem aufschlussreichen Seminar ein, das sich mit den vielschichtigen Aspekten der Diagnose Dissoziative Identitätsstörung (DIS), dem Einfluss und der Herausforderung im Leben von Betroffenen und der Rolle von Unterstützern im Hilfesystem befasst.
Unser Ziel ist es, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, sodass wir ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Anmerkungen eingeplant haben.

Teil 1: DIS – Dissoziative Identitätsstörung
Im ersten Teil des Seminars wird der Fokus auf die Dissoziative Identitätsstörung gelegt. Durch Vorträge und interaktive Diskussionen erfahren die Teilnehmer mehr über diese komplexe Erkrankung, die oft missverstanden wird. Als Betroffene erzählen wir von unserem Alltag, berichten aber auch über aktuelle Forschungsergebnisse und Behandlungsmethoden und stehen bereit, um Fragen zu klären und Mythen abzubauen.

Teil 2: Hilfreiches Hilfesystem?! Einfluss der Unterstützerrollen
Im abschließenden Teil wird das Hilfesystem untersucht. Welche Rolle spielen Unterstützer und wie kann eigenes Handeln besser verstanden werden? Anhand von praktischen Beispielen und persönlichen Erfahrungen wird verdeutlicht, wie wichtig eine adäquate Unterstützung für Betroffene ist und welche Ansätze dabei helfen können, eigene Bedürfnisse zu erkennen und zu artikulieren.

 

Das Seminar befasst sich mit den vielschichtigen Aspekten der Diagnose Dissoziative Identitätsstörung (DIS), dem Einfluss und der Herausforderung im Leben von Betroffenen und der Rolle von Unterstützern im Hilfesystem.
Unser Ziel ist es, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, sodass wir ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Anmerkungen eingeplant haben.

Im 1. Teil erfahren Sie mehr über die komplexe Erkrankung, die oft missverstanden wird. Als Betroffene berichten wir von unserem Alltag sowie über aktuelle Forschungsergebnisse und Behandlungsmethoden. Wir stehen bereit, um Fragen zu klären und Mythen abzubauen.
Im abschließenden Teil wird das Hilfesystem untersucht. Welche Rolle spielen Unterstützer und wie kann eigenes Handeln besser verstanden werden? Anhand von praktischen Beispielen und persönlichen Erfahrungen wird verdeutlicht, wie wichtig eine adäquate Unterstützung für Betroffene ist und welche Ansätze dabei helfen können, eigene Bedürfnisse zu erkennen und zu artikulieren.

Zielgruppe: Alle, die mehr über psychische Erkrankungen erfahren möchten – sei es aus persönlicher Betroffenheit, als Angehörige, aus beruflichem Interesse oder einfach aus Interesse an einem oft tabuisierten Thema.
Anzahl: bis zu 25 Personen
Dauer: 13 – 16 Uhr, 3 Stunden
Termin: 27.05.2025
Teilnahmegebühr: 25 EUR (5 EUR Rabatt für Mitglieder von EX-IN-Vereinen – mit Nachweis)

Dozentinnen:
Catharina Flader (EX-IN Genesungsbegleiterin, EX-IN Trainerin, Vorstand EX-IN Deutschland, Selbsterfahrung aus dem Diagnosespektrum Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung, kPTBS und andere)

Christiane Kerbeck (EX-IN Genesungsbegleiterin, Schreibtherapeutin, Vorstand EX-IN Bayern, Borderlinerin)

Datum

27. Mai 2025

Uhrzeit

13:00 - 16:00

Standort

Online
Kategorie

Veranstalter

EX-IN Akademie
EX-IN Akademie
Telefon
(07202) 929 24 49
E-Mail
info@ex-in-akademie.de
Webseite
EX-IN Akademie
QR Code
Nach oben