Wissen A-Z

Unter Wissen A-Z finden Sie eine Aufstellung von gängigen Begriffen rund um das Thema EX-IN. Die Texte enthalten auch Literaturhinweise und Links auf verwandte Themen. Darin werden Begriffe bzw. Abkürzungen kurz erklärt oder übersetzt (Fachbegriffe, englische Begriffe).

Hier bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen, z.B.:

  • Was versteht man unter EX-IN?
  • Was sind EX-IN Genesungsbegleiterinnen und Genesungsbegleiter?
  • Wie verläuft die Ausbildung?
  • Wie und wo kann man sich bewerben?
  • Praktika und mögliche Arbeitsplätze?
  • Wie werde ich EX-IN Trainerin oder Trainer?
A B C E F G I J K L M N O P Q R S T V W Z
La Le Lo

Landessprecher

Die Landessprecherinnen und -sprecher werden in den einzelnen Bundesländern von allen EX-IN Genesungsbegleitenden, die Mitglied bei EX-IN Deutschland sind, gewählt. Sie vertreten damit die Ansichten aus den Bundesländern und bringen diese im Verein und beim Vorstand ein.

2024-11-11T17:08:26+01:00

Lebenslauf (Arbeitsplatz)

Für jegliche Bewerbung ist ein tabellarischer Lebenslauf notwendig – gleich ob die Stelle im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung angeboten wird oder tariflich verankert ist. Bei Bewerbung für eine EX-IN Stelle muss ich meine Diagnose oder Erfahrungen nicht angeben, da die EX-IN Arbeit diagnoseübergreifend funktioniert. Auch darf nicht nach meiner Erkrankung gefragt werden.

2024-11-11T17:10:59+01:00

Lebenslauf (EX-IN Kurs)

Bei dem Bewerbungsverfahren für den EX-IN Kurs ist ein ausführlicher Lebenslauf notwendig. Dieser sollte Informationen zu Ihrer Ausbildung und Ihrem Beruf beinhalten. Im Unterschied zu einem „herkömmlichen“ Lebenslauf sollen aber auch Ihre Erfahrungen mit seelischen Krisen und Klinik-Aufenthalten einfließen. Die einzelnen „Stationen“ sollten dabei zeitlich geordnet sein.

2024-11-11T17:20:59+01:00

Logo

Das Logo von EX-IN Deutschland erfährt zunehmend an Anerkennung. Es hat einen Patentschutz und darf nicht verändert werden.

2024-11-11T17:24:56+01:00
Nach oben