Im Curriculum sind die Kursinhalte bzw. das Kurs-Programm für Psychiatrie-Erfahrene zur Qualifizierung für EX-IN Genesungsbegleitung festgelegt. Es besteht im Wesentlichen aus den einzelnen Modulen.

Das EX-IN Curriculum umfasst einen Grundkurs, bei dem sich die Teilnehmenden intensiv mit dem eigenen Krisenerleben auseinandersetzen.

Im Zusammentragen zum Teil grundlegend verschiedener Krisenbewältigungsstrategien kommen unterschiedliche Haltungen im Umgang mit psychiatrischen Störungsbildern auf den Prüfstand.

Im Verlauf des Grundkurses wird der emanzipatorische Bogen geschlagen von der Krankheitsgeschichte über die Lebensgeschichte bis hin zum „Protagonist des eigenen Lebens“.

Die Themenblöcke lauten: Salutogenese, Empowerment, Erfahrung und Teilhabe (Inklusion), Recovery und Trialog.

In den Aufbaumodulen vollziehen die EX-IN Kursteilnehmenden einen Perspektivwechsel, in dem sie sich mehr und mehr als Fachkräfte mit „ureigener“ Erfahrungsexpertise begreifen lernen. Mit dieser neuen Rolle eignen sie sich – trotz fortbestehender Vulnerabilität – eine gewisse Fähigkeit zur inneren Distanzierung an im unmittelbaren Kontakt mit Patientinnen und Patienten sowie Klientinnen und Klienten.

Zudem bekommen die Teilnehmenden einen Werkzeugkoffer mit einer Auswahl ganzheitlich-methodischer Tools an die Hand, der die praktische Genesungsarbeit unterstützt. Die Themenblöcke in den Aufbaumodulen lauten: Selbsterforschung, Fürsprache, Assessment (ganzheitliche Bestandsaufnahme), Krisenintervention, Lehren und Lernen.

Das Curriculum finden Sie bei EX-IN Deutschland.