Wissen A-Z

Unter Wissen A-Z finden Sie eine Aufstellung von gängigen Begriffen rund um das Thema EX-IN. Die Texte enthalten auch Literaturhinweise und Links auf verwandte Themen. Darin werden Begriffe bzw. Abkürzungen kurz erklärt oder übersetzt (Fachbegriffe, englische Begriffe).

Hier bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen, z.B.:

  • Was versteht man unter EX-IN?
  • Was sind EX-IN Genesungsbegleiterinnen und Genesungsbegleiter?
  • Wie verläuft die Ausbildung?
  • Wie und wo kann man sich bewerben?
  • Praktika und mögliche Arbeitsplätze?
  • Wie werde ich EX-IN Trainerin oder Trainer?
A B C E F G I J K L M N O P Q R S T V W Z

Erfahrungswissen

„Menschen, die psychische Krisen durchlebt haben, verfügen über einen reichen Schatz an Erfahrungen, der zu einem erweiterten Verständnis psychischer Erschütterungen und zu neuem Wissen über genesungsfördernde Faktoren führen kann.“ (Quelle: Utschakowsi, J.(2015): Mit Peers arbeiten. Leitfaden für die Beschäftigung von Experten aus Erfahrung, Psychiatrie Verlag, Köln, S. 38f.)

2024-11-07T17:36:18+01:00

Erwerbsunfähigkeit

Grundsätzlich ist es sinnvoll, eine sogenannte Berufsunfähigkeit von einer Erwerbsunfähigkeit zu unterscheiden. Als berufsunfähig gilt ein Mensch, wenn er den erlernten oder zuletzt ausgeübten Beruf voraussichtlich nicht länger als sechs Monate oder gar nicht mehr ausüben kann.

Erwerbsunfähig wird jemand, wenn er aus gesundheitlichen Gründen gar nicht mehr am Berufsleben teilhaben kann – unabhängig davon, ob es sich um seinen erlernten Beruf oder einen anderen Beruf handelt.

Im Rentenrecht wird darüber hinaus noch die sogenannte Erwerbsminderung unterschieden. Volle Erwerbsminderung ist gegeben, wenn ein Mensch weniger als drei Stunden pro Tag arbeiten kann, unabhängig […]

2024-10-21T18:52:59+02:00
Nach oben